Fragenforum
Umwelt
Norske Skog Golbey ist eine als umweltgefährdend eingestufte Anlage (ICPE) und muss die Grenzwerte für Abwässer, wie sie in der Verordnung des Präfekten für die Betriebsgenehmigung stehen, einhalten.
Insbesondere wird die Qualität der Abwässer laufend von online-Sensoren und durch Analysen unseres Labors täglich geprüft. Externe Institutionen führen Analysen anhand ergänzender Parameter durch und vergleichen diese Ergebnisse mit unseren internen Kontrollen.
Jedes Jahr entnimmt ein Labor im Frühjahr und Herbst Proben aus der Mosel oberhalb und unterhalb unseres Abwasserauslaufs. Anhand der Analysen kann dann ein globaler standardisierter Biologie-Index (IBGN) berechnet werden, der eine globale Benotung der biologischen Qualität des Ökosystems darstellt. Bis heute wurden keinerlei Auswirkungen auf die Qualität der Mosel aufgrund unserer Abwässer durch diesen Indikator, den es seit 1991 gibt, nachgewiesen.
Weitere Informationen zu unseren CSR-Verpflichtungen im Umweltbereich erhalten Sie durch Download unseres CSR-Berichts.
Für weitere Informationen zum Wassermanagement und Luftemissionen klicken Sie hier.
Bei der Papierherstellung kommen große Mengen Wasser zum Einsatz. Das von NSG genutzte Wasser wird aus einer Kiesgrube entnommen. Nach der Verwendung in unserem Fertigungsprozess wird es in unserer Kläranlage aufbereitet, bevor es in die Mosel geleitet wird. 81 % von dem, was wir entnehmen, wird so der natürlichen Umgebung zurückgegeben.
Seit der Inbetriebnahme der Fabrik und aufgrund der Optimierung unserer Herstellungsverfahren, haben wir unsere Wasserentnahmen pro hergestellter Tonne Papier um 27% reduziert. Damit gehören wir zu den in diesem Bereich leistungsfähigsten Papierherstellern.
Außerdem führen wir ungefähr 30 % der Menge, die aus der Kläranlage kommt, wieder in den Kreislauf der Fabrik zurück, um die Entnahmemengen zu begrenzen.
Weitere Informationen zur Behandlung unserer Abwässer im Video.
Die mit unseren Heizkesseln verbundenen Luftemissionen werden laufend über online-Sensoren kontrolliert. Ergänzend dazu führen externe Institutionen einmal im Vierteljahr Messungen durch und entnehmen Proben, um die Einhaltung unserer Grenzwerte für Emissionen aus unseren Schornsteinen zu überprüfen. Übrigens werden einmal pro Jahr von einem spezialisierten und zugelassenen Labor Messkampagnen im Hinblick auf Schwermetalle in Gemüse durchgeführt. Dies erfolgt in der unmitelbaren Umgebung der Fabrik, um mögliche Auswirkungen der atmosphärischen Niederschläge auszuwerten. Bis heute wurden keinerlei Auswirkungen aufgrund unserer Luftemissionen nachgewiesen und alle Ergebnisse entsprechen den gesundheitlichen Grenzwerten.
Weitere Informationen zu unseren CSR-Verpflichtungen im Umweltbereich erhalten Sie durch Download unseres CSR-Berichts.
Für weitere Informationen zum Wassermanagement und Luftemissionen klicken Sie hier.
Norske Skog Golbey ist seit über 10 Jahren ISO 14001 zertifiziert. Diese Norm garantiert die Beherrschung der Umweltauswirkungen des Unternehmens. Das Ziel sich ständig zu verbessern beinhaltet die Forderung nach Fortschritt auf umweltbezogenen Leistungen.
Seit 2016 ist Norske Skog Golbey auch ISO 50001 zertifiziert, ein weiterer Schritt zur Stndardisierung unseres Energiemanagementsystems. Diese Zertifizierung, ebenfalls basierend auf kontinuierlicher Verbesserungen, beinhaltet insbesondere folgende Bewertungskriterien:
- Ausarbeitung einer Energiepolitik und Bewertung ihrer Wirksamkeit
- Definition zu erwartender Ziele – Messung der Ergebnisse und Berücksichtigung der mit dem Energieverbrauch verbundenen Daten im Entscheidungsprozess
Wenn Sie unsere Zertifikate herunterladen wollen, klicken Sie hier.
Vorrangig Reduzierung an der Quelle, Wiederverwendung und Wertschöpfung unserer Abfälle gehören zu unseren Verpflichtungen im Bereich Umweltschutz.
So werden 99% der durch unsere Aktivitäten entstehenden Abfälle verwertet:
- intern (energetische Verwertung nicht gefährlicher Stoffe in der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage): Schlämme aus der Kläranlage, Schlämme aus der Entfärbung, Rinde, Rückstände aus dem Altpapier
- extern (hauptsächlich Verwertung von Material) : Metalle, Karton, Aschen etc..
Die Beschäftigten werden sensibilisiert und außerdem werden Sortiermittel wie deutlich gekennzeichnete Behälter, je nach Abfallsorte, zur Verfügung gestellt.
Unser Ziel ist die beständige Reduzierung des nicht verwerteten Abfallvolumens (etwa 1%) durch die Zusammenarbeit mit Partnern bei der Behandlung bestimmter Zielabfälle.
Schließlich sind wir auf der Suche nach neuen Absatzmärkten für bestimmte Abfälle wie Aschen, um die Wertschöpfungswege zu erhalten. So arbeiten wir seit mehreren Jahren gemeinsam mit Partnern, an der Einsetzung von neuen Wertschöpfungstechniken in der Logik unserer Kreislaufwirtschaft. In Erwartung der Entwicklung dieser neuen Absatzmärkte wird Asche in den klassischen Zweigen wie z.B. der Bauindustrie verwertet.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen, das in der Liste der elektrointensiven Firmen aufgeführt ist, hat Norske Skog Golbey eine Strategie zur Optimierung seines Energieverbrauchs ausgearbeitet. Diese betrifft die Energieeinkaufspolitik und auch zahlreiche Maßnahmen auf diesem Gebiet.
So werden im Fertigungsprozess von Zellstoff und Zeitungspapier konkrete Maßnahmen umgesetzt, um unseren Verbrauch zu optimieren. Zu diesem Zweck arbeiten wir eng mit dem führenden Unternehmen des Netzes zusammen. So können wir zur Speicherung von Strom beitragen, um Verbrauchsspitzen auf lokaler und nationaler Ebene (zum Beispiel bei großer Kälte) abzudecken.
Darüber hinaus werden unsere Mitarbeiter auch im Hinblick darauf sensibilisiert, sich einzubringen oder besondere Maßnahmen vorzuschlagen. So werden bei der Veranstaltung “Aktion Energie des Jahres » Mitarbeiter ausgezeichnet, die sich besondere Verbesserungsvorschläge eingereicht haben. Ein “Energieteam” aus Freiwilligen, als Vermittlungsstelle auf diesem Gebiet, wurde ebenfalls eingesetzt.
Letztendlich ist Norske Skog Golbey seit 2016 auch ISO 50001 zertifiziert – als Resultat der Standardisierung unseres Energiemanagementsystems und unserer seit mehreren Jahren bestehenden guten Praxis, die insbesondere bei unsere Energiepolitik umgesetzt wird.
Produktion und Qualität
In Golbey verwenden wir die folgenden Rohstoffe für die Herstellung unseres Papiers:
- Altpapier hauptsächlich aus selektiven Sammlungen französischer Haushalte. In jedem Jahr recyclen wir 500.000 Tonnen Zeitungen, Illustrierte und Prospekte. Durch den Kauf dieses Materials aus Gebietssammlungen bieten wir eine Lösung für ökologisches und ökonomisches Recycling.
- Unterprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (Rundstämme aus Durchforstungen und Scheiben aus Sägewerken), welche zu 95% aus dem Nordosten Frankreichs stammen. Die Verwendung von Holz, unerlässlich für die Erneuerung der Frischfasern im Papierkreislauf, trägt ebenfalls zur ökonomischen Wertschöpfung der Wälder bei und zu ihrer ordnungsgemäßen Unterhaltung, sowie zur Dynamik und der langfristigen Erhaltung des Wirtschaftszweiges Holz im Nordosten Frankreichs.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Die Verwendung von Recyclingpapier und Holz als Rohstoffe ist ein Beitrag zur Qualität unserer Papiere. Dadurch werden dem Papier exzellente Eigenschaften verliehen, wie:
- Höheres Volumen
- bessere Opazität
- exzellente Papierqualität, selbst bei niedriger Grammatur
Außerdem liefert Holz der Papierindustrie die Zellulosefasern, auch Frischfasern genannt. Diese sind tatsächlich unerlässlich für den Papierkreislauf, denn mit jedem Recyclingvorgang verschlechtern sich die Fasern, bis sie zum Schluss für die Herstellung von Papier nicht mehr verwendet werden können. Im Mittel kann eine Faser zwischen fünf- und siebenmal recyclet werden.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Weil die Fasern nicht gebleicht sind, können wir Karton für die Herstellung von Zeitungspapier nicht verwenden. Es ist tatsächlich schwierig für uns, diese Fasern zu entfärben, da es sich um eine natürliche Färbung der Masse handelt. Die Verwendung von Karton hätte also bedeutende negative Auswirkungen auf die Weiße des Papiers.
Somit können nur Zeitungen, Illustrierte und Prospekte (Gruppe 1.11: Deinkingware, sortiertes graphisches Papier und 1.09: Zeitungen und Illustrierte) als Rohstoff verwendet werden, da sie entfärbt sind und so DIP umgewandelt werden können.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Für die Bildung und Trocknung des Papierblattes wird sehr viel Wärme und Dampf benötigt. Bei Golbey stammt dieser Dampf hauptsächlich aus zwei Quellen:
- Bei dem Prozess der Verarbeitung von Frischholz wird Dampf erzeugt. Dieser wird aufgefangen und gereinigt, sodass man die Trockenanlagen der Papiermaschinen damit beschicken kann.
- Die Wärme-Kraft-Kopplungsanlage für nicht gefährliche Abfälle kann Dampf für den Prozess liefern. Bei Instandhaltungsarbeiten oder einem Ausfall der Anlage, können Gaskessel zugeschaltet werden, damit die Produktion nicht beeinträchtigt wird.
Um diese Quelle noch besser zu nutzen, wird der überschüssige Dampf wieder verwendet und:
- ermöglicht die Versorgung einer Kraft-Wärme-Turbine und damit die Erzeugung von Strom,
- wird an die Firma Pavatex (angesiedelt auf unserem Werksgelände) weiterverkauft. Dort wird er für den Herstellungsprozess von Dämmplatten aus Holzfaser verwendet. Dank dieser Synergie brauchte Pavatex keinen eigenen Gaskessel zu bauen.
Norske Skog Golbey ist seit über 10 Jahren ISO 9001 zertifiziert. In dieser Norm sind die Anforderungen im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems definiert. Sie beinhaltet hauptsächlich die folgenden Bewertungskriterien:
- Verantwortlichkeit der Geschäftsführung in Bezug auf den Prozess
- Berücksichtigung des Konzepts “Qualitätssystem”
- Lenkung der Prozesse
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Wenn Sie unsere Zertifikate herunterladen wollen, klicken Sie hier.
Die Qualität des Rohstoffs und aller Prozesse ist bestimmend für die Gleichmäßigkeit des Fertigproduktes. Unser integriertes Labor führt so während der gesamten Fertigung zahlreiche Analysen unserer Rohstoffe durch. Die Qualität des Fertigprodukts wird ebenfalls eng mit Hilfe von online-Sensoren, die entlang der Papiermaschinen angebracht sind, überwacht. Außerdem wird das Fertigprodukt selbst untersucht, denn von jeder Mutterrolle wird eine Probe genommen, die getestet und analysiert wird. Schließlich führen die Papiermacher eine letzte Sichtkontrolle durch. Aufgrund ihres Know-hows und ihrer Kompetenzen tragen sie die Verantwortung für die letzten Kontrollen vor dem Versand.
Im Übrigen wird die Nachverfolgung durch einen Barcode auf unseren Etiketten sichergestellt. So kann jede Rolle identifiziert werden, sowohl im Werk wie auch bei unseren Kunden. Sollte jemals eine Rolle nicht vollkommen zufriedenstellend sein, können wir die Historie ihrer Produktion nachvollziehen und eine bessere Diagnose erstellen.
Um das Bedrucken der Rollen zu optimieren, sollten einige Nutzungsbedingungen beachtet werden:
- Feuchtigkeit im Lagerbereich: idealerweise 50%.
- Temperatur im Lagerbereich: zwischen 19 und 23°C.
- Die Rollen müssen auf einem glatten, sauberen und gut gepflegten Untergrund in einem trockenen Lager aufbewahrt werden.
- Wenn der Lagerbereich nicht über eine Klimatisierung verfügt, sollten die Rollen vor dem Bedrucken bereitgestellt werden, denn das Papier benötigt eine Stabilisierungsdauer von 48h in der Druckerei.
- Die Schutzverpackung der Rollen darf erst zum Zeitpunkt der Nutzung des Papiers entfernt werden.
- Es ist unerlässlich, auf die Qualität des zu bedruckenden Papieres abgestimmte Farbe zu verwenden, sowie eine stabile und in Bezug auf Ph-Wert, Temperatur und Leitfähigkeit angepasste Befeuchtungslösung.
Sie sind Neukunde oder wollen Grammatur oder Papierqualität verändern? Wir stellen Ihnen Muster zur Verfügung. Es ist auch möglich, einen Versuch durchzuführen. Dieser kann, wenn gewünscht, von einem Techniker unseres Kundendienstes begleitet werden.
Logistik
Unsere Aktivität bringt einen bedeutenden vorgeschalteten (Beschaffungen) und nachgeschalteten (Lieferung unserer fertigen Produkte) Logistikfluss mit sich. Vor mehreren Jahren haben wir zu Optimierung unseres logistischen CO2-Footprint parallel zum Transport auf der Straße den Eisenbahnweg entwickelt. Der Ausbau der Schiene ist tatsächlich ein wirksames Mittel zur Reduzierung unseres mit der Fracht verbundenen CO2-Footprint. Der Faktor Treibhausgasemissionen liegt hier bedeutend niedriger als bei der Straße. Darüberhinaus geben wir beim Transport auf der Straße Spediteuren den Vorrang, deren Flotten den strengsten Umweltschutzvorschriften entsprechen (Euro 6).
Die Verteilung von Schienentransport und Straßentransport beträgt durchschnittlich jeweils 35% und 65% (diese Zahlen können von einem Jahr auf das andere schwanken, je nach Entwicklung unseres Kundenportfolios und der Belieferungsorte).
Weitere Informationen zu unserem CO2-Abdruck und zur Logistik in unserem CSR-Bericht.
Vor dem Versand an unsere Kunden oder in ein Außenlager werden die Rollen vorübergehend im Werk Golbey in einem komplett automatisierten 20.000 m² großen Lager aufbewahrt. Seit 2013 sind 12 automatisch gesteuerte Fahrzeuge für die Beförderung der Rollen zuständig. Dank dieser Automatisierung konnte die Sicherheit unserer Mitarbeiter deutlich erhöht und gleichzeitig die Lagerungsqualität unserer Fertigprodukte verbessert werden. Beschädigungen beim internen Transport sind praktisch abgestellt, bei gleichzeitiger Optimierung des Warenflusses.
Für weitere Informationen zu Lagerung und Versand der Spulen klicken Sie hier.
Um die Qualität und Sicherheit der Rollen während des Transports zu erreichen, haben wir Laderichtlinien ins Leben gerufen. Diese wurden und werden allen unseren Spediteuren übergeben.
Besonders wichtig ist uns die Sicherung der Rollen auf dem Boden der LKWs und Waggons. Wir vergewissern uns, ob die strengsten Normen in dieser Hinsicht (VDI 2700 Blatt 9, EN 12642 Code XL und 12195-1 / 2) eingehalten werden. Zur Reduzierung unserer Auswirkungen auf die Umwelt und zur Erhöhung der Sicherung der Rollen haben wir uns dazu entschlossen, Anti-Rutschmatten direkt in die Verpackung der Fertigprodukte einzulegen. Durch die Verwendung dieser Matten können die üblicherweise auf dem LKW-Boden verwendeten Anti-Rutschmatten weggelassen werden. Dadurch werden weitere Abfälle die mit dem Transport von Rollen verbunden sind vermieden.
Schließlich ist die Verwendung von Spanngurten und Schutzecken Pflicht.
Entwicklung und Diversifizierung
Das Green Valley ist eine Anwendung des industriellen Ökologiekonzepts. Es ist entstanden aus einer Vereinigung verschiedener Akteure in der Region. Dazu zählen die Société d’Economie Mixte d’Epinal-Golbey, Privatunternehmer und unsere Papierfabrik. Das Green Valley ist ganz spezifisch auf die Entwicklung von Öko-Materialien ausgerichtet und spielt bei der Anwendung von Synergien und dem Austausch von Know-How zwischen den beteiligten Unternehmen eine zentrale Rolle. So werden Win-Win-Partnerschaften gegründet. Mit dem heutigen Tage hat das Green Valley die Bündelung von Anlagen, Know-how, Material- und Energiefluss zwischen Norske Skog Golbey und den anderen Akteuren der Zone ermöglicht. Das konkreteste Beispiel bis heute ist die Niederlassung der Firma Pavatex im Jahre 2013 (Gruppe Soprema).
Außerdem ist das Green Valley eine konkrete Umsetzung unserer Verpflichtungen: “Mit-Entwicklung auf lokaler Ebene von neuen Zweigen im Bereich Öko-Materialien und Kreislaufwirtschaft” und “Einbringen unserer Aktivität in eine Dynamik ökonomischen und sozialen Wohlstands der Region”.
Für weitere Informationen über das Green Valley, künftige Entwicklungen und Umsetzungen klicken Sie hier.
Diversifizierung ist ein 2017 in der gesamten Gruppe Norske Skog initiiertes Programm. Ziel ist die Generierung von neue Einkommen auf der Grundlage von Aktivitäten im Zusammenhang mit unserem Kerngeschäft. Dies ist und bleibt die Herstellung von graphischen Papieren. In Golbey haben wir uns entschlossen, diese Aktivitäten um zwei große Bereiche herum zu konzentrieren. Diese sind Öko-Materialien und erneuerbare Energien. Einige Projekte befinden sich bereits jetzt in der Phase der Umsetzung, andere werden noch erforscht.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Die in unsere CSR-Verpflichtungen eingeschriebene Fächerung unserer Aktivitäten zielt heute im Wesentlichen auf zwei große Bereiche ab: Öko-Materialien und erneuerbare Energien. Einige Projekte sind besonders weit fortgeschritten, wie zum Beispiel:
- der Bau einer Anlage für die Produktion von Biogas ausgehend von der Behandlung der Abwässer aus der Zeitungspapierproduktion. Investitionsvolumen : 7,1 Mio €
Andere Projekte befinden sich noch im Forschungsstadium.
Für weitere Informationen über die laufenden Projekte klicken Sie hier.
Konnten Sie auf dieser Seite keine Antwort auf Ihre Frage finden, stellen Sie Ihre Frage hier.